Das von Winston Churchill berühmt gemachte Sprichwort „Das Äußere eines Pferdes hat etwas, das gut für das Innere eines Menschen ist“ können viele von uns bestätigen. Der Umgang mit Pferden wird seit langem mit zahlreichen Vorteilen für die psychische Gesundheit in Verbindung gebracht und steigert Glück und allgemeines Wohlbefinden. Wissenschaftliche Studien und Einzelberichte unterstreichen den tiefgreifenden Einfluss dieser Tiere auf unsere Psyche. Im Vorfeld des Weltglückstags untersuchen wir, wie Pferde unser Wohlbefinden beeinflussen.
Stressabbau
Pferde helfen auf vielfältige Weise beim Stressabbau. Ihre rhythmischen Bewegungen und ihre stetige Präsenz können eine beruhigende Wirkung haben, ähnlich wie Meditation. Eine Studie der Washington State University ergab, dass Kinder, die nur 90 Minuten pro Woche mit Pferden interagierten, im Vergleich zu Kindern ohne diese Aktivität deutlich weniger Stresshormone aufwiesen. Diese Reduzierung der Stresshormone kann durch die Senkung des Cortisolspiegels dazu beitragen, zukünftige psychische Probleme zu mildern. Die Fellpflege oder der einfache Umgang mit Pferden kann Blutdruck und Herzfrequenz senken und so die Entspannung fördern. Darüber hinaus kann die Bindung zu einem Pferd die Freisetzung von Oxytocin fördern, einem Hormon, das mit Gefühlen von Vertrauen und Wohlbefinden verbunden ist. Zeit im Freien in der Natur beim Reiten oder bei der Pferdepflege trägt ebenfalls zum Stressabbau bei, da es die Stimmung hebt und Ängste reduziert.
Verbesserte emotionale Intelligenz und soziale Fähigkeiten
Pferde sind sehr intuitive Tiere und können uns helfen, eine bessere emotionale Intelligenz zu entwickeln. Da Pferde stark auf nonverbale Kommunikation angewiesen sind, fördert die Interaktion mit ihnen unsere Wahrnehmung unserer Körpersprache, Emotionen und subtilen Signale. Dies hilft uns, die Emotionen anderer besser zu verstehen und darauf zu reagieren, was Empathie und tiefere Bindungen fördert.
Eine 2014 in Anthrozoös , einer Fachzeitschrift für Mensch-Tier-Interaktionen, veröffentlichte Studie ergab, dass Teilnehmer an pferdegestützten Lernprogrammen signifikante Verbesserungen in der Emotionsregulation, der Selbstwahrnehmung und der Empathie zeigten. Dies deutet darauf hin, dass der regelmäßige Umgang mit Pferden die emotionale Intelligenz steigern und Menschen besser darin machen kann, ihre eigenen Emotionen zu kontrollieren und die anderer zu verstehen. Die pferdegestützte Therapie hat sich aufgrund ihrer Wirksamkeit bei der Behandlung verschiedener psychischer Störungen einen Namen gemacht, darunter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Autismus-Spektrum-Störung, posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und schwere depressive Störungen.
Die Arbeit mit Pferden erfordert Geduld, klare Kommunikation und Vertrauensbildung. Reiter und Besitzer lernen, ihre Emotionen zu regulieren, um effektiv mit ihrem Pferd zu kommunizieren. Dies verbessert wiederum das Selbstbewusstsein und die Impulskontrolle. Diese Fähigkeiten können zu verbesserten menschlichen Interaktionen führen, da wir uns im sozialen und beruflichen Umfeld besser auf die Bedürfnisse und Emotionen anderer einstellen. Durch die pferdegestützte Therapie berichten Teilnehmer von Verbesserungen in Teamarbeit, Führung und Konfliktlösungsfähigkeiten, was ihre soziale Entwicklung weiter fördert.
Erhöhtes Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl
Der Umgang mit Pferden wird mit einer Steigerung des Selbstvertrauens und des Selbstwertgefühls in Verbindung gebracht. Eine Konzeptanalyse von Sharon White Lewis aus dem Jahr 2019 ergab, dass die Ergebnisse der pferdegestützten Therapie zu mehr Wohlbefinden, Lebensqualität, Vertrauen, Selbstwirksamkeit und Freude führen. Studien haben zudem gezeigt, dass die Arbeit mit Pferden das Selbstvertrauen, das Selbstwertgefühl und die Durchsetzungsfähigkeit von Jugendlichen mit Depressionen und Angstzuständen stärken kann.
Pferde stärken das Selbstvertrauen durch die Entwicklung neuer Fähigkeiten, das Erreichen von Zielen und das Überwinden von Herausforderungen. Reiten und die Pflege eines Pferdes zu lernen erfordert Disziplin, Geduld und Belastbarkeit. Wenn Menschen ihre Reitfähigkeiten verbessern oder erfolgreich mit einem Pferd kommunizieren, erleben sie Erfolgserlebnisse und stärken ihr Selbstwertgefühl. Die Verantwortung für ein Pferd stärkt zudem die Zielstrebigkeit, was besonders für Menschen mit Selbstzweifeln oder geringem Selbstwertgefühl hilfreich sein kann.
Eine 2017 im Journal of Experiential Education veröffentlichte Studie ergab, dass pferdegestützte Aktivitäten die Selbstwirksamkeit der Teilnehmer steigerten. Der Umgang mit Pferden stärkte den Glauben an die eigene Erfolgskraft. Diese Selbstwirksamkeit überträgt sich auf andere Lebensbereiche und stärkt das Selbstvertrauen im sozialen und beruflichen Umfeld.
Anlässlich des Internationalen Glückstags möchten wir die unschätzbare Rolle von Pferden für unser seelisches Wohlbefinden und unser Glück würdigen. Ihre Fähigkeit, Stress abzubauen, die emotionale Intelligenz zu stärken und Selbstvertrauen zu fördern, macht sie zu starken Begleitern. Bei Aloga Equestrian unterstützen wir Sie und Ihre Pferde im Alltag und sorgen für ihren größtmöglichen Komfort und Ihre innere Ruhe beim Reiten. Ob durch strukturierte pferdegestützte Therapie oder das tägliche Reiten – die Anwesenheit von Pferden bereichert unser Leben auf vielfältige Weise. Wir verstehen ihren Einfluss auf unsere täglichen Emotionen und erinnern uns an die Freuden, die die Arbeit mit diesen unglaublichen Tieren mit sich bringt.